Mit dem Pflug durch das Gewebe
"Die Pulsationstherapie ist eine gelungene Symbiose der 5000 Jahre alten
Erfahrungsmedizin (Schröpfen und Massage) und der Technik von heute" schreibt
Dr. med. Dobias, Facharzt für Sportmedizin, Chirotherapie und Naturheilverfahren
in der medizinischen Fachzeitschrift für Naturheilkunde "Praxis Magazin" Ausgabe
November 2003.
Durch pulsierenden Unterdruck wird das Gewebe in Schwingung gebracht. Dies wirkt
sich positiv auf:
- Bindegewebe
- Lymphstrom
- Nervenenden
- Organzellen
- Muskeln
Somit wirkt die PPT heilend und vorbeugend durch:
- Abtransport von Schlacken
- Entstauung des Gewebes
- Förderung der Durchblutung
- Lockerung der Muskulatur
Anwendungsgebiete sind vielfältig z.B.
- Gewebs- und Muskeltraumen (Sportunfälle, Zerrungen, Prellungen)
- Arthrose von Hüft und Kniegelenken
- Verspannungen der Rücken- und Nackenmuskulatur
- Bandscheibenschmerzen, Ischalgie, HWS-Syndrom
- Tennis- oder Golferellbogen, Sehnenscheidenentzündungen
- Tinnitus und Schwindel
- Spannungskopfschmerz und Migräne
- Lymphstauungen mit Ödemen
- Narbenbehandlung
- Schlafstörungen
- Erschöpfungszuständen
- Gewebsstraffung, Faltenbehandlung, Cellulite
Vorteile der PPT:
- Kurze Behandlungszeiten
- Anhaltende Schmerzlinderung
- Wohlbefinden
- Keine Medikamenteneinnahme, keine Nebenwirkungen
|
|
 |